Pressebericht vom 27.12.2011 im Reutlinger GEA
Die Walter Möck GmbH zeichnet bei der Firmenweihnachtsfeier in der
Mercedes-Benz-Arena Stuttgart, langjährige Mitarbeiter mit Dank und
Anerkennung aus!
In Zusammenarbeit mit dem Nachrichtensender n-tv werden aus unterschiedlichen Branchen
sechs innovative Firmen in dem Beitrag gezeigt.
Für den Bereich "Maschinenbau" darf die Walter Möck GmbH das Produkt- und Leistungsspektrum darstellen.
Ausgestrahlt wird der Beitrag am 11. Oktober 2011 um 19.45 Uhr sowie am
01. Novemeber 2011 ebenfalls um 19.45 Uhr bei n-tv.
"Innovation und Präzision in Perfektion" lautet von Beginn an der Leitsatz, der das Unternehmen mit groß gemacht hat und as auf den globalen Märkten schnell zu einer Größe wurde, mit dessen Erfahrungen, Wissen und Kompetenz die Kunden gerne rechnen.
Ein großer Anspruch, dem Tag für Tag, Teil für Teil entsprochen werden muss...
Europaprojekt "Cometa" am IfW gemeinsam mit der Walter Möck GmbH: Leichtbauwerkstoffe in Werkzeugmaschinen
In Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Partnern und der Walter Möck GmbH, werden im Rahmen des von der EU mit insgesamt rund 4 Millionen Euro geforderten Projektes die Einsatzmöglichkeiten neuer Faserverbundwerkstoffe im Werkzeugmaschinenbau untersucht.
Redaktion der Sägebörse:
Ein Sägebearbeitungszentrum setzt neue Maßstäbe
Die Walter Möck GmbH setzte auch während der Wirtschaftskrise voll auf Entwicklung!
Gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen (ifw) der Universität Stuttgart und 6 weiteren europäischen Firmen und Instituten, beteiligt sich die Walter Möck GmbH an einem EU-Forschungsprojekt.
Das Ziel des Projektes ist, die Entwicklung und Erprobung von Verbundwerkstoffen an Werkzeugmaschinen. Mit diesen Werkstoffen soll das Gewicht der Maschinenelemente reduziert und die
Dämpfungseigenschaften erhöht werden, um stabilere und effizientere Bearbeitungsprozesse sowie höhere Sägeleistungen zu ermöglichen...
Verleihung der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg
Der Wirtschaftsminister, Ernst Pfister, würdigte Walter Möck als Vorzeigeunternehmer, der schwäbischen Tüftlergeist und wirtschaftlichen Erfolg bestens miteinander vereinbare. Aus dem 1970 im Maschinenschuppen der Eltern gegründeten Ein-Mann-Betrieb ist durch das Können und den Fleiß von Walter Möck ein innovatives High-Tech-Unternehmen mit heute 70 Mitarbeitern und 5.500 Quadratmeter Produktionsfläche geworden.
Eine Ideenschmiede findet kreative Partner
Als innovationsfreudiger Mittelständler ist der Sonnenbühler Maschinen- und Werkzeugbauer Möck immer auf der Suche nach neuen Ideen und Lösungen. Firmenchef Manuel Möck will im Rahmen des europaweiten »Cometa«-Projektes mit Wissenschaftlern und Partnerunternehmen neue, leichtere Verbundstoffe im Maschinenbau nutzen.
SPENDEN - Walter Möck GmbH, Willmandingen
Pressemeldung VfB Stuttgart:
Seit dem Rückrundenauftakt ermöglicht die Firma Walter Möck mit der "Aktion Mittendrin" ein unvergessliches Fußball-Erlebnis für Menschen, die an einen Rollstuhl
gebunden sind. Bei jedem Heimspiel des VfB lädt die Firma zwei Rollstuhlfahrer mit Begleitperson als Gäste in die neue Soccer Lounge in der Untertürkheimer Kurve ein. Dort können die Rollis vor und
nach dem Spiel die Atmosphäre in dem neu gestalteten Business Bereich genießen und dazwischen hautnah beim Spiel des VfB mit dabei sein.
Kontaktformular ausfüllen und auf das nötige Losglück hoffen
Manuel Möck, Geschäftsführender Gesellschafter der Walter Möck GmbH, möchte möglichst vielen Rollstuhlfahrern die Gelegenheit dieses besonderen Stadionbesuchs bieten. Daher werden die
Karten der Aktion Mittendrin zu jedem Spiel neu verlost. Bewerben kann man sich jederzeit unter www.aktion-mittendrin.de. Einfach das Kontaktformular ausfüllen und auf das nötige Losglück hoffen.
Johan Audel schaute sich mit den Ehrengästen das Spiel an
Zum Rückrundenauftakt des VfB gegen Mainz 05 lud die Walter Möck GmbH bereits Samuel und Bastian Schönbucher in die neue Soccer Lounge ein. Jochen Röttgermann, Geschäftsführer der VfB Stuttgart
Marketing GmbH, begrüßte die Gäste zum Auftakt der "Aktion Mittendrin" zusammen mit Walter und Manuel Möck persönlich im neuen Business Bereich in der Untertürkheimer Kurve. Auch
VfB-Mittelfeldspieler Johan Audel, der nach einer Knieoperation an seinem Comeback arbeitet, schaute sich zusammen mit den beiden Ehrengästen das Spiel an.
Quelle: http://www.vfb.de/de/business/aktuell/news/2010/40392.php
Anlässlich des 40 jährigen Jubiläums der Walter Möck GmbH und 25 jährigen Jubiläums der Marke Südspan fand am Samstag 18. September 2010 ein Festakt in der Bolberghalle in Sonnenbühl-Willmandingen statt.
Pressebrichte, die hierzu gedruckt wurden, finden Sie anbei.
Alb Bote Bericht über Jubiläumsfeier
Bericht auf der Homepage der Handwerkskammer:
http://www.hwk-reutlingen.de/newsansicht.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=843
Bericht auf der Homepage des Handwerk Baden-Württemberg:
Bericht der Webzeitung Ludwigsburg:
Bericht bei RTF 1:
Möck und Paravan erhalten Wirtschaftspreis des Landes Baden-Württemberg
Samstag, 17. Juli 2010 - 15:16 Uhr – RTF 1
Vierzehn baden-württembergische Unternehmer haben gestern Abend im Neuen Schloss in Stuttgart von Wirtschaftsminister Ernst Pfister die Wirtschaftsmedaille des Landes erhalten - darunter auch zwei
Unternehmer aus dem Landkreis Reutlingen.
Walter Möck aus Sonnenbühl erhielt die Auszeichnung als Vorzeigeunternehmer, der schwäbischen Tüftlergeist und wirtschaftlichen Erfolg bestens miteinander verbinde, so Pfister. Die Firma Walter Möck
stellt Maschinen für Automobilzulieferer her. Für den Rotocutter, der innerhalb von kürzester Zeit dicke Rohre in Ringe zersägt erhielt die Firma bereits einen Innovationspreis. Aber auch die
Ausbildung spielt bei Möck eine wichtige Rolle. In der Krise wurde sogar aufgestockt. Die Firma bildet jetzt auch Mechatroniker aus.
Auch unter den Ausgezeichneten: Roland Arnold, Geschäftsführer der Firma Paravan. Das Unternehmen in Pfronstetten-Aichelau rüstet Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung um. "Wir verkaufen Freizeit
und Lebensqualität", sagte Arnold.
Mit dem Wirtschaftspreis zeichnet das Land Baden-Württemberg herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen aus. "Ich will, dass erfolgreiche Unternehmer ins Schaufenster gestellt werden",
sagte Wirtschaftsminister Ernst Pfister. Er betonte auch, dass das Land nach der heftigsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten wieder optimistisch in die Zukunft blicke. Garant für die internationale
Wettbewerbsfähigkeit des Landes sei der Mittelstand.